
Am 02. Jul. 2016 bekam das Projektteam von Education Point die Möglichkeit das Mentoringprojekt im Rahmen zweier Vorlesungen auf der Evangelischen Hochschule Berlin zu präsentieren.
Der Vortrag wurde zunächst vom Projektteammitglied Yakup Özkan eingeleitet, der den Studierenden die Idee, die Geschichte und den konzeptionellen Hintergrund des Mentorings in Form eines kleinen Inputs nahebrachte. Ihm zur Seite stand Frederik Reichert, der letztes Jahr als Mentor angefangen hat und der interessierten Studierendenschaft aus erster Hand erzählte, wie im praktischen Sinne das Mentoring verläuft. So konnten sich die Studierenden ein erstes Bild vom Mentoring machen. Abgerundet wurde die Vorstellung damit, dass nach den Vorträgen der Education Point – Film präsentiert wurde. Die Studierenden verfolgten sehr gespannt das Geschehen auf dem Bildschirm und stellten hinterher viele Fragen bezüglich der Mentees, der Umsetzung des Projekts und den gesellschaftlichen Mehrwert von Mentoringprogrammen.
Auch hier wurde wieder deutlich, wie wichtig Mentoringprogramme für Grundschulkinder in problembehafteten Kiezen seien können. Die Mentor_innen sind Vorbilder, an denen sich die Kinder orientieren können. Durch langfristige Treffen konnten die Mentoren enge Beziehungen zu den Kindern schaffen und ihnen somit neue Perspektiven aufzeigen, die Schulnoten verbessern sowie dazu verhelfen neue Hobbys und Interessen zu entdecken. Besonders durch die persönlichen Anekdoten von Frederik konnte den Studierenden vergegenwärtigt werden, dass Mentoring einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes haben kann. Diese Erfahrung, so Frederick, half nicht nur den Mentees sondern auch ihm selbst, da er als Mentor die Möglichkeit hatte, mit einer anderen Perspektive auf das Leben zu blicken und es somit auch seiner Persönlichkeitsbildung zugutekam.
Eine tolle Win-Win Situation für alle Beteiligten!