Mentorenbericht Tetiana : Lustiges Puppentheater mit den Mentees


Eine der häufigste Fragen, die uns Mentoren an der Schule gestellt wird ist: „Was macht ihr?“ Eltern, Lehrer, sogar Hausmeister, alle wollen gerne wissen, wer wir sind, was wir mit den Kindern machen und was es bringt. Am Anfang wollte ich alles erklären, jetzt aber antworte ich damit, dass wir gemeinsam sehr viel Spaß haben! Und das ist genau Sinn der Sache!

Wir lachen, basteln, kochen, spielen zusammen, und auch Quatsch machen wir zusammen und lernen dabei auch viele wichtige Sachen. Als schönes Beispiel der Mischung vom Spiel,Lernen wollte ich euch von unserem Puppentheater erzählen. Ich habe nicht gedacht, dass es den Kindern so viel Spaß bereiten würde. Sie haben alles selbst gemacht, geplant und vorbereitet, die Geschichte geschrieben und vorgespielt. Ich musste nur die Zuschauerin und die Fotografin Rolle übernehmen.

Theaterspielen führt in der Selbstwahrnehmung bei Kindern eindeutig zu einer Steigerung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins und zu gesteigerter Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Damit geht bei vielen Kindern eine größere Offenheit und Mut im Kontakt mir anderen Menschen einher. Auch wird die Fähigkeit zum Einfühlen in andere Menschen erweitert und es werden Glücksgefühle ausgelöst. Kinder können unterschiedlichen Fähigkeiten durch das Theaterspiel erwerben. Hierbei unterscheidet   man   die   individuellen   und   sozialen   Kompetenzen.   In der Praxis fließen diese beiden Kompetenzen meist ineinander. Als Schlussfolgerung kann ich behaupten, dass solche Theaterspiele nicht nur viel Spaß machen, sondern auch den Kindern eine Möglichkeit bieten ihr Selbstbewusstsein zu stärken, und ihre Phantasie zu entwickeln.

 

Schreibe einen Kommentar