Mentoring ist ein Prozess des Erfahrungsaustausches zwischen einer wissenden und einer weniger wissenden Person. Für uns ist es eine tolle Möglichkeit, junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen und ihnen damit neue Chancen zu eröffnen. Dabei gibt das Mentoring den jungen Menschen vor allem das Selbstvertrauen und die Motivation, ihre Möglichkeiten zu erkennen und diese zu nutzen. Durch persönliche Beziehungen zwischen Mentor_in (Student_in) und Mentee (Schüler_in), Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten entsteht eine hohe Verbundenheit und damit eine vertrautere Atmosphäre als bei anderen Lehr- und Lernmethoden.
Bildung ist das wichtigste Gut unserer Gesellschaft und eines der wenigen Güter, welches sich vermehrt, wenn man es teilt. Die Chancen auf Bildung hängen heutzutage stark von den Bildungsbiographien der Familien ab. Kinder aus benachteiligten Familien haben es oft schwerer in der Schule voranzukommen und gute Leistungen zu erzielen, da ihnen eine kontinuierliche Förderung fehlt. Sie benötigen daher eine individuelle Unterstützung, Motivation und Förderung. Genau hier sehen auch wir als Spandauer Jugend e.V. einen hohen Bedarf und initiierten 2013 das Projekt „Education Point – Schülerpaten für Spandau“.
Ziel des Projektes ist es, Grundschüler in der aktuellen Projektphase für mindestens ein Schuljahr in ihrer schulischen Laufbahn zu begleiten. Dabei sollen die Schüler oder die Mentees Hilfestellungen bei schulischen Problemen von den Bildungsmentoren erhalten, dazu gehören u.a. Aufzeigen von Lernstrategien, gezielte Motivation und die Vermittlung von „Soft-Skills“. Freizeitaktivitäten sollen als Abwechslung im Alltag dienen und den Kindern neue Welten aufzeigen, sie aus dem Kiezalltag herausholen. Somit werden Kinder durch den ganzheitlichen Ansatz von Bildung und Freizeitaktivitäten motiviert und können durch interessante und auch lehrreiche Freizeitaktivitäten ihren Horizont erweitern.
Ziel des Projektes und des Projektteams ist, das Mentoringprogramm zu erweitern. Die Evaluation des Projektes zeigt immense Erfolge und Entwicklungen bei den Kindern, die die Notwendigkeit des Projektes bestätigen und unterstreichen. Durch die Individuelle Förderung insbesondere von Kindern aus sozial benachteiligten Familien bzw. aus einem sozial schwachen Umfeld können diesen neue Horizonte und Möglichkeiten aufgezeigt werden und durch das Schenken von greifbaren Vorbildern auch der Wunsch nach neuen und höheren (Bildungs-)ziele erzeugt.
Unsere Mentoren sind hochmotivierte Studenten_innen verschiedenster Fachrichtungen, die in den meisten Fällen bereits Erfahrungen im pädagogischen Bereich sammeln konnten. Darüber hinaus erhalten sie vor Beginn des Mentorings von qualifiziertem pädagogischem Personal einen Einführungsworkshop.
Die Verschiedenheit der Mentoren hilft uns dabei, auf die unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Kinder einzugehen und den für sie besten Mentor oder Mentorin zu finden. Wir glauben, dass Diversität ein hohes Gut ist und wir damit unsere Ziele besser erreichen. Deswegen sind bei uns Studenten_innen aller Fachrichtungen willkommen!
In Zusammenarbeit mit: